
gesehen
RocknRolla (Guy Ritchie, UK/USA 2008)
Gangsterboss mit Sidekick, reicher Russe mit Bauplänen, korrupte Beamte, eine opportunistische Buchhalterin, eine handvoll Ganoven und ein paar Junkies: An entertaining clusterfuck!

gesehen
Léon (Luc Besson, USA/FR 1994)
Ein Profikiller muss plötzlich Papa spielen und bringt seinem Schützling sein Handwerk bei. Immer wieder kult, allein wegen Natalie Portman als Teeniequeen!

gesehen
Captain America: The Winter Soldier (Anthony & Joe Russo, USA 2014)
70 Jahre nach dem ersten Film, der Captain ist noch immer heldenhaft und humorlos und der Feind ist noch immer diese Nazisekte.

gesehen
Captain America: The First Avenger (Joe Johnston, USA 2011)
Captain America ist die totale Verkörperung des amerikanischen Patriotismus: unverwundbar, heldenhaft und humorlos. Eine Sekte von Übernazis muss derweil als Feind herhalten.

gesehen
Serbuan Maut (The Raid) (Gareth Evans, ID 2011)
Da es noch immer Actionfans gibt die diesen Film nicht kennen, muss halt missioniert werden. Immer wieder schön deren Reaktionen zu sehen!

gesehen
Private Parts (Betty Thomas, USA 1997)
Howard Stern, Amerikas berühmtester Radiomoderator, erzählt seinen Werdegang und spielt sich gleich selbst: unter der Gürtellinie und voll daneben. Howard Stern eben.

gesehen
Nymph()maniac Vol. II (Lars von Trier, DK/DE/FR/BE/UK 2013)
Poetisch und explizit: Lars von Triers Abrechnung mit der Liebe ist zugleich eine Ode an den Trieb und das Menschsein an sich.

gesehen
Yves Saint Laurent (Jalil Lespert, FR 2014)
Eine wunderschöne Inszenierung des Facettenreichtums der Modebranche mit dem Fokus auf die ambivalente Persönlichkeit hinter der Modelegende und Marke Yves Saint Laurent.

gesehen
Wakolda (Lucia Puenzo, AR/FR/ES/NO 2013)
Wer ist dieser hilfsbereite Arzt, der bei einer Familie in Südamerika wohnt und die Kinder „pflegt“? Der vom Mossad verfolgte Josef Mengele…

gesehen
Ich werde mir das Leid der anderen nicht vorstellen (Roger Fähndrich & Tanja Schwarz, CH 2013)
Was beschäftigt die heutige (Künstler-) Generation? Eine Reise durch Südamerika, die schweizer Occupy- Bewegung und die Seelenwelten der beiden Reisenden im Essayformat.

gesehen
A Long Way Down (Pascal Chaumeil, UK/DE 2014)
Der filmische Weg nach unten dauert 90 Minuten und ist tatsächlich sehr lang – immerhin ist Imogen Poots mit von der Partie, adorable!

gesehen
Still Life (Uberto Pasolini, UK/IT 2013)
Der Job von John May besteht darin, Hinterbliebene von Verstorbenen ausfindig zu machen und jeder Fall ist für ihn ein kleines Abenteuer.

gesehen
Återträffen (The Reunion) (Anna Odell, SE 2013)
Versuchsanordnung zwischen Spielfilm, Dokumentation und Kunstperformance: Anna Odell nutzt ein Klassentreffen um ihre von Mobbing geprägte Vergangenheit zu thematisieren. Realität oder Fiktion?

gesehen
The To Do List (Maggie Carey, USA 2013)
Sommer 1993: Brandy Klark will nicht als unerfahrene Jungfrau aufs College und erstellt eine To Do Liste mit allen erdenklichen sexuellen Praktiken.

gesehen
Our Hospitality (John G. Blystone & Buster Keaton, USA 1923)
Eine uralte Familienfehde macht es dem jungen William McKay äusserst schwer seiner Liebsten nahe zu sein. Herrlich komisch, mit live-Vertonung sowieso!

gesehen
300: Rise of an Empire (Noam Murro, USA 2014)
Während 300 mit triefendem Heldenpathos und übertrieben faschistischer Ästhetik perfekt unterhalten konnte, scheitert der Versuch einer Wiederholung kläglich. Trotz Eva Greens Brüsten!

gesehen
Need for Speed (Scott Waugh, USA 2014)
Don’t try this at home: „Jesse Pinkman“ moderiert einen Dauerrausch auf vier Rädern mit solidem Unterhaltungseffekt. Wer Autos mag, wirds Hollywood danken!

gesehen
Romper Stomper (Geoffrey Wright, AUS 1992)
Russel Crowe macht als charismatischer Anführer australischer Neonazis den alltäglichen Stumpfsinn dieser Menschen auf verstörende Art erlebbar. Etwas pathetisch, dafür brutal radikal.

gesehen
Finsterworld (Frauke Finsterwalder, DE 2013)
Ein süffiges Sammelsurium aus Zitaten, Klischees und Provokationen verpackt in einer äusserst klassischen Dramaturgie um mehrere Geschichten. Cineastische Subversion oder ziemlich schlecht.

gesehen
Tableau noir (Yves Yersin, CH 2013)
Kinder und Lehrer wachsen einem ans Herz während eine kleine Bergschule im Jura bis zu ihrer Schliessung von der Kamera begleitet wird.