
gesehen
Only God Forgives (Nicolas Winding Refn, USA/TH 2013)
Die träge Stimmung und Figuren wie wandelnde Statuen lassen die Gewaltdarstellungen noch emotionsloser wirken als sie es mangels Handlung eh schon tun.

gesehen
Cloclo (Florent-Emilio Siri, FR 2012)
Biopic über den viel zu früh verstorbenen französischen Popmusikstar Claude François, der unter anderem die Vorlage zu Frank Sinatras „My Way“ lieferte.
zitiert
„Flowers are nice, but love is better.“
Justin Bieber
zitiert
„It’s begun, the recruiting, and it was easy as falling off a log.“
Robert Swindells: Stone Cold. UK 1993.

gesehen
The Place Beyond The Pines (Derek Gianfrance, USA 2012)
Ein intensives Familiendrama, über zwei Generationen hinweg erzählt. Darin verwickelt sind ein krimineller Motorrad-Stuntfahrer und ein heldenhafter Polizist sowie deren Angehörigen.
zitiert
„There was a moment of silence and then they all laughed.“
John Briley: Cry Freedom. UK 1987.
gehört
Paul Simon – Still Crazy After All These Years (Still Crazy After All These Years, USA 1975)
zitiert
„Supermodels, kräftige Haare, weisse Zähne, Adoniskörper, dazu noch erfolgreiche Börsenkurse – und wir Kranken sind zu laut?“
Christoph Schlingensief: Ich weiss, ich war’s. DE 2012.
zitiert
„Lehrkräfte wie Kameraden: ein beständiges Kommen und Gehen.“
Christoph Simon: Franz oder Warum Antilopen nebeneinander laufen. CH 2001.

gesehen
Une Estonienne à Paris (Ilmar Raag, FR/EE 2012)
Nach dem Tod ihrer Mutter nimmt eine Estländerin mittleren Alters einen Job als Privatpflegerin einer eher schwierigen alten Dame in Paris an.
zitiert
„“Heiraten“, behauptete er selbst, „heisst, mit verbundenen Augen in einen Sack greifen und hoffen, dass man einen Aal aus einem Haufen Schlangen herausfinde.““
Artur Schopenhauer: Die Kunst, mit Frauen umzugehen. DE 2003.

gesehen
Hitler In Colour (David Batty, UK 2005)
Ein aus ausschliesslich dokumentarischen Farbaufnhamen zusammengestellter Abriss von der Machtergreifung Hitlers bis hin zu dessen Niederlage und dem Ende des 2. Weltkrieges.
zitiert
„Die Welt war mit einem Schlag zu einem Abenteuer geworden, zu einem Glücksspiel, das er noch nicht kannte.“
Eva Menasse: Vienna. DE 2005.