
Jonas (Ottomar Domnick, BRD 1956)
Jonas hört Stimmen. Denn Jonas weiss, dass da noch etwas ist, für das im Wirtschaftswunder kein Platz zu sein scheint: Alte Schuld.

Zwei unter Millionen (Victor Vicas, BRD 1961)
Abend für Abend radelt Karl von Ost nach West, um sich seinen Traum von der eigenen Kneipe zu verwirklichen. Aber leider umsonst.

Der sanfte Lauf (Haro Senft, BRD 1967)
Bernhard hat einen Neo-Nazi verprügelt und sich damit das Abitur versaut – zum Glück trifft er auf einen einflussreichen Schwiegerpapa. Mit Bruno Ganz.

So lange du da bist (Harald Braun, BRD 1953)
Das Traumpaar Maria Schell und O.W. Fischer kriegt sich – nicht. Zu siegen hat nämlich nicht irrationaler Höhenflug, sondern das einfache Glück: Hardy Krüger.

Abschied von gestern (Alexander Kluge, BRD 1966)
Anita G. ist Ostdeutsche und Jüdin – und damit zu viel an personifizierter Schuld für die westdeutsche Wirtschaftswunderwelt. Kluge und Kluge erzählen in essayistischen Puzzles.

Hilfe, meine Braut klaut! (Werner Jacobs, BRD/AU 1964)
Valentin ist ein Schatz und zu korrekt für die verschwenderischen 60er. Dass ausgerechnet er sich in eine undercover Millionärin vergucken musste – schrecklich.

Vatertage (Ingo Rasper, DE 2012)
Basti ist 37 und Ur-Münchner, hat zersaust-blondes Haar, ein Rikschaunternehmen, Null Verantwortungsgefühl – dafür plötzlich Tochter&Enkel. Klingt kitschig? Pfiat dii!

Nachts auf der Strasse (Rudolf Jugert, BRD 1952)
Heinrich Schlüter, rechtschaffener und hart arbeitender Fernfahrer, begibt sich nach langen Ehe- und Arbeitsjahren auf einen unerhörten Umweg. Hans Albers glänzt nochmals…

Schonzeit für Füchse (Peter Schamoni, BRD 1966)
Verwöhnt vom Wirtschaftswunder, gelangweilt von der Welt, ungerührt von der Zukunft: Der junge deutsche Film konnte ganz schön angepisst sein. Passt immer.

Zur Sache Schätzchen (May Spils, BRD 1968)
Gott ist die Uschi toll!!!! Und der „Leck mich doch – alles ist zu gut“-Charme von Werner Enke: Herrlich. Gucken und geniessen.

Weg ohne Umkehr (Victor Vicas, BRD 1953)
Das Dumme an der Mauer: Ossis kamen nicht mehr rüber. Das Gute? Stasi und Russen auch nicht. 1953: Zu früh fürs Happy End.

Die süssesten Früchte (Franz Antel, BRD 1954)
90 Minuten brauchten die Fantasiestaaten Bananien und Perlonien, um sich wiederzuvereinen. Ahnte das Publikum, dass die Realität einige Jährchen mehr benötigen würde?

Die Sünderin (Willi Forst, BRD 1951)
Hildegard Knef, die Trümmerfrau der Nachkriegszeit, wird zur eiskalten Kapitalisten-Schlampe – bis sie sich verliebt. DER Skandalfilm der 50er: Man sieht nackte Brüste!

Wenn der Vater mit dem Sohne (Hans Quest, BRD 1955)
Ein Clown mit gebrochenem Herzen und ein Junge ohne Mutter. Heinz Rühmann rührt als Ersatz-Papi zu Lächeln, Lachen und Tränen. Schön.

Die Halbstarken (Georg Tressler, BRD 1956)
Freddy Borchert hat alles, was der halbstarke Held braucht: Schmalzlocke, Lederhose, Zigarette im Mundwinkel, intrigantes Mädel am Arm und allzu kriminelle Gelüste.

Natürlich die Autofahrer (Erich Engels, BRD 1959)
Heinz Erhardt ist Eberhard Dobermann, ein pedantischer Verkehrspolizist, der nichts so hasst, wie die Autofahrer. Doch dann sitzt er selber hinters Steuer.

Ihr schönster Tag (Paul Verhoeven, BRD 1961)
Mama Anni weiss am allerbesten, was ihre Kinder sollen werden wollen. Aber natürlich kommt alles anders und natürlich ist das noch besser.

Nachts im Grünen Kakadu (Georg Jacoby, BRD 1957)
Irene Wagner führt eine Benimmschule, ist furchtbar anständig – und pleite. Dass sie im Nachtlokal Geld und Glück findet, hätte natüüürlich keiner gedacht…

Das doppelte Lottchen (Josef von Bàky, BRD 1950)
Luise ist keck und frech, Lotte das pure Gegenteil. In Seebühl am Bühlsee treffen die Zwillinge aufeinander und beschliessen, Rollen zu tauschen.

Mirakel (Thomas Kaiser, NO 2006)
Romantische Komödie mit zu grossen Themen, holpriger Schauspielerei und desolatem Drehbuch: auch ein Skandinavier ist nicht davor gefeit schlechte Filme zu drehen.

Hidden Figures (Theodore Melfi, USA 2016)
Die wahre Geschichte um afroamerikanische Frauen und Mathematikerinnen, welche der Segregation trotzten und für die NASA in den 1960er Jahren Pionierarbeit leisteten.

Argo (Ben Affleck, USA/UK 2012)
Die CIA produziert einen Fake Science-Fiction Film um sechs DiplomatInnen aus der Geiselhaft in Teheran zu befreien. Nach einer wahren Geschichte.

Body Double (Brian De Palma, USA 1984)
Ein Schauspieler gerät wegen einer privaten Krise in eine Kaskade von Ereignissen, welche ihn zur zentralen Figur eines tödlichen Verbrechens werden lassen.

The Peanut Butter Falcon (Tyler Nilson & Michael Schwartz, USA 2019)
Zwei ungleiche Männer treffen sich auf der Flucht und merken, dass sie doch einiges gemein haben. Liebevolles Roadmovie der etwas anderen Art.

The Matrix Revolutions (Lilly & Lana Wachowski, USA 2003)
Der grosse Showdown der Trilogie im Kampf von Mensch gegen Maschine. Mit endlosem Geballere, superdramatischem Heldenpathos und sonstigen Cash-Cow Melkereien. Boooooring.

Shazam! (David F. Sandberg, USA 2019)
Ein kleiner Junge kriegt plötzlich Superkräfte und damit ein grosses Mass an gesellschaftlicher Verantwortung. Herzliche und humorvolle Alternative zu den gängigen Superheldenkrachern.

The Matrix Reloaded (Lana & Lilly Wachowski, USA 2003)
Neo muss sich nun mit seiner neuen Identität als Retter der Menschheit zurecht finden und hegt nebenbei Gefühle für seine Kampfgenossin Trinity.

The Matrix (Lana & Lilly Wachowski, USA 1999)
Ein Hacker wird von einem mysteriösen Fremden kontaktiert und erhält die Möglichkeit, die Wahrheit mit allen Konsequenzen zu erfahren. Ohne Weg zurück.

Xia dao Gao Fei (Full Contact) (Ringo Lam, HK 1992)
Zwei Freunde geraten in die Ungunst einer gewaltbereiten Verbrecherbande und müssen um ihr Leben kämpfen. Cheesy Hongkong-Action mit unfreiwilligem Retro-Charme.

Punch-Drunk Love (Paul Thomas Anderson, USA 2002)
Barry Egan versucht seiner Einsamkeit mit dem Anruf einer Telefonsex-Hotline zu entkommen und fängt sich damit grosse Probleme ein. Surreale Liebeskomödie.

Billions (Seasons 1-5) (Brian Koppelman u.a., USA 2016-2020)
Der U.S. Attorney Chuck Rhodes hat sich dem Kampf gegen die Machenschaften von Hedge-Fonds Manager Bobby Axelrod verschrieben. Hochspannend und authentisch.

Victoria (Sebastian Schipper, DE 2015)
Eine junge Spanierin lässt sich in Berlin zu einem Verbrechen mitreissen – das 135 minütige Meisterwerk ist in einem einzigen Take gefilmt worden!

Have a Good Trip: Adventures in Psychedelics (Donick Cary, USA 2020)
Eine Reihe von Erfahrungsberichten bekannter Persönlichkeiten über ihren Umgang mit psychedelischen Substanzen. Mal lustig, mal schaurig jedoch immer konstruktiv, inspirierend und bereichernd.

Punishment Park (Peter Watkins, USA 1971)
Fiktiver Dokumentarfilm über ein US-Straflager unter Nixon, in welchem systemkritische Individuen erzogen werden sollen. Die Themen sind leider noch heute hochaktuell…

Gokseong (The Wailing) (Hong-jin Na, KR 2016)
Ein Polizist ermittelt mehrere grausige Geschehnisse in einem kleinen Dorf und wird die Vermutung nicht los, dass diese Verbrechen übernatürlichen Ursprungs sind.

The Mole: Undercover in North Korea (Mads Brügger, DK/SE/NO/UK 2020)
Handelte es sich um einen Spielfilm, wäre die Story unglaubwürdig: absolut wahnsinnige Dokumentation über einen Mann, der sich in Nordkorea Freunde macht.

Idi i smotri (Come and See) (Elem Klimov, RU 1985)
Die Gräuel des zweiten Weltkriegs erlebt aus der Perspektive eines jungen russischen Knaben, der sich als Widerstandskämpfer einsetzen möchte. Ein zermürbendes Meisterwerk!

Spider-Man: Into the Spider-Verse (Bob Persichetti, Peter Ramsey & Rodney Rothman, USA 2018)
Verschiedene Spider-Men (& Women) aus parallelen Dimensionen kämpfen gemeinsam gegen einen mächtigen Bösewicht, der sie allesamt aus ihren individuellen Universen auslöschen will.